Projekt Valid Holz
Kompetenzvalidierung
als Instrument zur Kompetenzentwicklung
in Betrieben der steirischen Forst- und Holzwirtschaft
DAS PROJEKT
WAS?
Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Bearbeitung von zwei Fragestellungen
Erstens, wie können die Kompetenzen von Arbeitskräften und die durch Digitalisierung entstehenden Kompetenzbedarfe von Betrieben erfasst und bewertet werden?
Zweitens, wie können darauf aufbauende Kompetenzentwicklungsmaßnahmen geplant und durchgeführt werden?
WER?
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
Ass.-Prof. Mag. Dr. Philipp Assinger (Projektleiter); Una Ponsold, MA (Projektmitarbeiterin); Irem Zararsiz, MA (Projektmitarbeiterin); Mag. Philip Webersink (Projektmitarbeiter); Univ.-Prof. Dr. Elke Gruber (wissenschaftlicher Beirat).
Unterstützt durch den Holzcluster Steiermark und die UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Gefördert vom Zukunftsfonds des Landes Steiermark
WIE?
Anhand der Strategie einer nutzeninspirierten Grundlagen-forschung
Erstens, um forschungsbasierte Instrumente zu entwickeln und die Kompetenzentwicklung in Betrieben der steirischen Forst- und Holzwirtschaft zu unterstützen.
Zweitens, um qualitätsgesicherte Evidenzen zu generieren und theoretische Modelle der Kompetenzvalidierung und Kompetenzentwicklung zu bearbeiten.
61,4%
Wald bedecken
die Fläche der
Steiermark
5.300
Unternehmen in der steirischen
Forst- und Holzwirtschaft
55.000
Arbeitsplätze in
der
Steiermark
4 Mrd €
Bruttopro-
duktionswert
AUSGANGS-SITUATION
Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt. Darin sind sich Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einig. Neue Unternehmensmodelle, Tätigkeitsbereiche und Arbeitsformen entstehen und verändern die Anforderungen an Arbeitskräfte. Wie genau die Anforderungen aussehen, ist jedoch weitgehend unklar. In jedem Fall bewirken sie einen steigenden Bedarf an professioneller Bildungsarbeit, um Arbeitskräfte zu qualifizieren.
Die Förderung beruflicher Handlungsfähigkeit ist das Ziel. Betriebliche und überbetriebliche berufliche Bildung sollten darauf hinarbeiten. Es gilt Schlüsselkomponenten beruflicher Handlungsfähigkeit anzusprechen: fachliche und überfachliche Kompetenzen, interpersonale und Selbstkompetenzen, digitale und unternehmerische Kompetenzen. Auch hierin besteht ein breiter Konsens in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Doch wie kann Kompetenzentwicklung zur beruflichen Handlungsfähigkeit beitragen und die Qualifizierung für die Arbeitswelt von heute ermöglichen?
Klare Antworten und Rezepte gibt es nicht. Wir gehen davon aus, dass die Feststellung von vorhandenen Kompetenzen, individuellen Potenzialen und Qualifikationsbedarfen ein erster Schritt ist. Denn nur wer weiß, was Arbeitskräfte können und was Arbeitsplätze erfordern, kann Kompetenzentwicklung effizient planen und effektiv umsetzen. Aus diesem Grund arbeiten wir an der Entwicklung von Kompetenzfeststellungs- und Kompetenzbewertungsinstrumenten, im Sinne der Kompetenzvalidierung. Dabei werden auch jene Kompetenzen miteinbezogen, die außerhalb des formalen Bildungswegs, zum Beispiel am Arbeitsplatz angeeignet werden.
Die Forst- und Holzwirtschaft ist einer der ökonomisch wichtigsten Industriebereiche der Steiermark. Tradition und Innovation gehen hier Synergien ein. Der boomende Markt für Holzprodukte erfordert es, konkurrenzfähig zu sein und die Nachfrage zu bedienen. Dies kann durch gezielte Kompetenzentwicklung und Qualifizierung von Arbeitskräften nachhaltig gelingen. Dabei wollen wir die Betriebe der steirischen Forst- und Holzwirtschaft unterstützen.
FORSCHUNGS-
ERGEBNISSE
ABSCHLUSS-
VERANSTALTUNG
Datum: Mittwoch, 23. März 2022, 17:00–19:30 Uhr
Hybridveranstaltung: Die Veranstaltung findet für eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl in Präsenz in der Merangasse 70, 8010 Grazstatt. Die Programmpunkte werden zusätzlich via Livestream* übertragen.
Anmeldung unter: irem.zararsiz@uni-graz.at
*Den Link zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.
KONTAKT
Kontakt
Merangasse 70
8010 Graz
Projektleitung
Ass.-Prof. Mag. Dr. Philipp Assinger
Tel: +43 316 380 - 8031
Impressum
Es sei auf das allgemeine Impressum und die Datenschutzerklärung der Karl-Franzens-Universität Graz verwiesen.
Medien & Lizenzen
Die Bilder auf der Website wurden lizenzfrei von Unsplash.com entnommen.